Schulleben
Historisches
Im Jahre 1972 begannen die ersten Erdarbeiten für den Bau des heutigen Immanuel-Kant-Gymnasiums Teltow. Voraussichtlich sollte die Eröffnung am 01.09.1974 stattfinden, wurde aber auf Grund von Komplikationen beim Bau auf den 03.03.1975 verlegt. So wurde die damalige Polytechnische Oberschule (POS IV) mit zehn Klassen als allgemeine Schulform im Bildungssystem der DDR eröffnet. Ein Jahr nach der Eröffnung, im März 1976, wurde dann auch die Turnhalle fertiggestellt.
Am 29.04.1983 wurde der Schule der Namen „Wilhelm – Pieck – Oberschule“ verliehen. Nach der Wende folgte 1991 die Umstrukturierung zum Gymnasium und bereits 1995 verließen die ersten Abiturienten unsere Schule. Seit dem 06.06.1996 trägt unsere Schule nun den Namen „Immanuel-Kant-Gymnasium“.
Im Jahre 1994 begann man mit der Grundsanierung beim laufenden Schulbetrieb: So wurden bis 1998 Toiletten, Fenster und Türen, Dach, Medien, Fassade, Sonnenschutz, Farbanstrich innen und außen, Fachräume, Brandschutz saniert. Zwischen 2006 und 2008 kam es zur zweiten Bauphase, in der die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungsweges, der Anbau eines Flurabschnittes, die Vergrößerung von Klassen- und Vorbereitungsräumen, der Austausch der Fenster und Bodenbeläge sowie Malerarbeiten im Vordergrund standen.
Auch Traditionen wurden in den vergangenen Jahren eingeführt. So feiern wir seit dem 11.11.1993 Fasching und seit Dezember 2002 unsere jährliche Weihnachtsgala. Ebenso haben sich andere Veranstaltungen, wie Theateraufführungen – Premiere Mai 2002 – oder eine Feierstunde zur Begrüßung der neuen 7. Klassen seit 2007 haben entwickelt.
Seit 2014 befindet sich die Schule im Umbau, es entstanden dabei unter Anderem eine neue Zweifeldersporthalle, ein Erweiterungsbau mit modernen Unterrichtsräumen, einer Mensa und einer Aula. Unten finden Sie Impressionen des Richtfestes vom 19. Mai 2015.
Leitbild
LEITSPRUCH
SAPERE AUDE!
LEITZIEL
„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Diese Aufforderung Kants an den „…aufgeklärten Bürger…“ ist uns Auftrag und Ziel unserer gemeinsamen schulischen Arbeit, die wir in einer guten Lern- und Arbeitsatmosphäre verwirklichen wollen.
- Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern eine breite Allgemeinbildung.
- Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler zur Toleranz und Wertschätzung aller Mitglieder unserer Schulgemeinschaft.
- Wir gestalten ein vertrauensvolles Lehrer-Schüler-Verhältnis in der täglichen Zusammenarbeit.
- Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler zum flexiblen Denken und Mitdenken sowie zum kreativen Agieren und Reagieren bei sich ständig verändernden Verhältnissen.
- Wir motivieren unsere Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen und zum erfolgreichen Gestalten der eigenen perönlichen Zukunft.
Fachbereiche
Aufgabenfeld I
Deutsch
Englisch
Französisch
Latein
Spanisch
Kunst
Musik
Unsere Muttersprache
Das Fach Deutsch ist für die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer schulischen Entwicklung von grundlegender Bedeutung. Es gilt, sprachliche Qualifizierungen in den verschiedenen Kompetenzbereichen zu erreichen, zu vertiefen und zu festigen, um den Anspruch der vertieften, allgemeinen Bildung am Gymnasium gerecht zu werden.
Fachbezogene Kompetenzbereiche
- Lesen – der Umgang mit Texten und Medien
- Schreiben
- Sprechen und Zuhören
- Entwicklung von Sprachwissen und Sprachbewusstsein
Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht sind motivierte Lehrerinnen und Lehrer, interessierte Schülerinnen und Schüler und selbstverständlich eine positive Lernatmosphäre, welche die Erfahrungswelt der Lernenden einbezieht und Bezüge zu den Herausforderungen in der heutigen und künftigen Gesellschaft herstellt. Dies gilt für alle Lerngruppen gleichermaßen.
Außerschulische Aktivitäten sind in diesem Zusammenhang unverzichtbar.
Exkursionen / Sonstiges
Theaterbesuche z. B. Berliner Ensemble Furcht und Elend des Dritten Reiches, Deutsches Theater Kabale und Liebe, Abonnement am Hans Otto Theater in Potsdam, in diesem Schuljahr: Minna von Barnhelm, Werther.Sprache der Liebe, My Fair Lady, Draußen vor der Tür.
- z. B. alljährliche Fahrten nach Weimar
- Umgang mit Zeitungen / Medien allgemein ( diverse Projekte)
weitere inhaltliche Informationen unter http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/Deutsch
English as a global language
Die englische Sprache hat sich während des 20. Jahrhunderts als international bedeutendste Lingua franca herausgebildet und dient Menschen weltweit zur internationalen sowie interkulturellen Kommunikation.
Am Immanuel-Kant-Gymnasium Teltow wird Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet. Der Unterricht richtet sich nach den Rahmenlehrplänen für moderne Fremdsprachen des Landes Brandenburg, auf deren Grundlage der Fachbereich Englisch seine schulinternen Rahmenpläne erarbeitet hat. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung der interkulturellen Handlungsfähigkeit der SchülerInnen, um sie bestmöglich auf authentische Sprachbegegnungen in der Zielsprache Englisch vorzubereiten.
Wir arbeiten mit den aktuellen Lehrwerken der Green Line-Reihe (jeweils Lehrbuch und Arbeitsheft), unterstützt durch moderne Medien, wie z.B. authentische Hörtexte, Videosequenzen, Filme, Webunits sowie mit aktuellen Materialien aus der Sprachzeitung World and Press. Die SchülerInnen nehmen aktiv an der Gestaltung des Unterrichts teil, etwa in Form von Referaten, Gestaltung von Projekten, Gruppenarbeiten, Rollenspielen und Dialogen sowie durch das Erstellen eigener Videos/Blogeinträge/Flyer/Podcasts.
In Klasse 8 wird der Leistungsstand der SchülerInnen im Rahmen der Lernstandserhebungen (VERA 8) ermittelt und jeder Schülerin bzw. jedem Schüler individuell sowie klassen- und schulbezogen rückgemeldet, um Stärken und Entwicklungspotentiale aufzudecken.
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 findet sowohl eine schriftliche Prüfung im Fach Englisch, als auch eine mündliche Gruppenprüfung in einer Fremdsprache statt. An unserer Schule wählen die Lernenden hierbei zwischen Englisch, Französisch, Spanisch oder Latein (hier Einzelprüfung).
Des Weiteren findet im 3. Halbjahr der Qualifikationsphase (12. Klasse) die Mündliche Leistungsfeststellung, ebenfalls in Form einer Gruppenprüfung, statt.
Die FachlehrerInnen des Fachbereiches Englisch betreuen regelmäßig ReferendarInnen und Master-StudentInnen und nehmen an Fortbildungen teil.
Außerunterrichtliche Aktivitäten
- jährliche Teilnahme am Englischwettbewerb „The Big Challenge“
- jährliche Teilnahme am Englischwettbewerb „Go4Goal“ (TOEFL-Test)
- Sprachenfahrt nach Südengland in der 10. Klasse, welche durch die Unterbringung in Gastfamilien authentischen Sprachkontakt bietet
- wechselnde Angebote/gezielte Prüfungsvorbereitung im Rahmen der Projektwoche unserer Schule
- Unterstützung unserer SchülerInnen bei der Bewerbung um Gastschulaufenthalte im Ausland sowie bei der Aufnahme von GastschülerInnen
Le français – une langue internationale, une langue vivante
Ziel unseres Fremdsprachenunterrichtes ist es, die kommunikativen Fähig- und Fertigkeiten zu entwickeln und zu festigen. Hörverstehen, Hörsehverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben in der Fremdsprache sind die sprachlichen Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn verfügen. Da Französisch als zweite Fremdsprache gelernt wird, kann systematisch sprachliches Vorwissen aus dem Englischen und der Muttersprache bei der Erschließung von Wort- und Textbedeutung genutzt werden. Einsprachige Unterrichtsführung ist eine Selbstverständlichkeit.
Themengebiete sind u. a.:
– Les rapports humains (Zwischenmenschliche Beziehungen)
– La France et l’Allemagne au cœur de l’Europe (Frankreich und Deutschland im Herzen Europas)
– La francophonie (Francophonie)
– Le monde du travail (Arbeitswelt)
Der Schwerpunkt unseres Unterrichts liegt im mündlichen Sprachgebrauch, in Dialogen, Rollenspielen und zahlreichen Übungen sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse praktisch anwenden. Es wird mit verschiedenen Medien und zahlreichen Methoden gearbeitet.
Mündliche Klassenarbeit
Die SchülerInnen sollen im Französischunterricht die Gelegenheit erhalten, ihre mündlichen Kompetenzen systematisch auszubauen und zu erproben. Deswegen bieten wir es an, die 3. Klassenarbeit in Klasse 9 durch eine mündliche Leistungsüberprüfung zu ersetzen. Nach einer Vorbereitungszeit von 10 Minuten wenden die SchülerInnen ihre mündlichen Kompetenzen in einem Vortrag und einem Dialog an. Um die SchülerInnen langsam an diese Prüfungsmodalität heranzuführen, werden die Themen vorher im Unterricht vorbereitet. Unmittelbar vor der Vorbereitungszeit ziehen die SchülerInnen das Thema. Sie werden so auf die mündlichen Prüfungen in Klasse 10 vorbereitet, vor allem aber wird ihre Sprechkompetenz gestärkt.
Außerschulische Aktivitäten
- Alljährliche Fahrt nach Paris mit Unterbringung in französischen Gastfamilien und Kulturprogramm am Anfang der 10. Klasse.
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei der Teilnahme an Austauschprogrammen (Deutsch-Französisches Jugendwerk)- im Zuge dessen Aufnahme von Gastschülern an unserer Schule. Partnerschule ist das Lycée Richelieu in Rueil-Malmaison bei Paris.
- Delf-AG: Hier können die Schüler das international anerkannte Diplôme d’études de langue francaise unter professioneller Anleitung in verschiedenen Kompetenzstufen vorbereiten und erwerben. Es deint als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz.
- France mobil: Ein französischer Lektor oder eine Lektorin besucht uns mit dem Renault Kangoo, um die Sprache und Kultur spielerisch zu vermitteln.

SALVETE!
5 GUTE GRÜNDE FÜR LATEIN
- vermittelt das Grundwissen über die gemeinsame europäische Kultur und Geschichte
- erleichtert den Zugang zu den modernen romanischen Sprachen wie Französisch, Spanisch und Italienisch
- existiert in 60 Prozent der englischen Wörter, was das Vokabellernen in beiden Sprachen unterstützt
- bietet ein allgemeines Modell von Sprache, das insbesondere für den Ausdruck und Stil im Deutschen förderlich ist
- gibt Einblick in das römische Alltagsleben, die römische Götter- und Sagenwelt, das Militärwesen und die Politik
Latein wird an unserer Schule ab Klasse 7 als 2. Fremdsprache und ggf. als 3. Fremdsprache in Klasse 9 angeboten. Dabei wird sowohl Wert auf den richtigen Umgang mit grammatikalischen Fachbegriffen und sprachlichen Besonderheiten als auch auf das Erlernen eines angemessenen Grundwortschatzes gelegt. Der Spracherwerb erfolgt auf der Grundlage des Lehrbuchs Pontes bzw. Prima Nova; aber auch digitale Medien, wie die Vokabellernapp Quizlet, kommen zum Einsatz.
Einen großen Teil des Unterrichts macht aber auch das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit dem römischen Alltagsleben und der Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler aus. Anhand von Modellen, Filmen oder Sachtexten wird unter Einbeziehung von Gruppen- und Partnerarbeit neues Wissen erschlossen und auf kreative Weise umgesetzt. So entstanden Lernplakate zu den römischen Göttern, Videotutorials für das richtige Anlegen einer Toga oder Comics und Fotostory zu einzelnen Lehrbuchtexten (→ Bilder & Videos). Ergänzt wird der Unterricht durch Exkursionen in den Park Sanssouci oder in die Berliner Museen.
Das Latinum kann nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse oder bei späterem Lateinbeginn entsprechend nach 4 bestandenen Lehrjahren erlangt werden. In der sich anschließenden Lektürephase beschäftigen wir uns mit ausgewählten lateinischen Originaltexten antiker Autoren wie Cicero, Cäsar, Sallust, Phädrus, Ovid, Catull und Martial, deren Texte gelesen und auf ihre Bedeutung für die heutige Zeit hin untersucht werden. Eine große Rolle spielen antike, neuzeitliche und moderne Rezeptionen klassischer Themen wie z.B. der Verwandlungsgeschichten von Ovid. Aber auch neuere lateinische Texte, etwa über Brandenburg oder die Entdeckung Amerikas, werden mit einbezogen.
Die Abschlussfahrt in Klasse 10 nach Rom ist mit Sicherheit der Höhepunkt für die Lateinschüler. Neben Sehenswürdigkeiten wie dem Petersdom oder der Fontana di Trevi macht vor allem ein Besuch im Kolosseum oder ein Spaziergang über das Forum Romanum das im Unterricht Erlernte für die Schülerinnen und Schüler noch einmal in besonderer Form erlebbar und zeigt ihnen, wie lebendig Latein auch heute noch ist!

¿Hablas español? – Si, yo hablo español.
Das sagt mittlerweile jeder 10. Mensch auf der Erde. Nach Englisch, Chinesisch und Hindu ist Spanisch die meistgesprochene Sprache der Welt. Ein Grund dafür ist die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen. Am Immanuel-Kant-Gymnasium kann man Spanisch neben Latein und Französisch in Klasse 7 als 2. Fremdsprache anwählen.
Der Schwerpunkt des Anfangsunterrichts liegt im spielerischem Erlernen der Sprache anhand altersgemäßer Inhalte, die an der Lebenswelt der Schüler ausgerichtet sind. Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch ¡Vamos! Adelante beim Spracherwerb steht vor allem die Kommunikation im Mittelpunkt. Natürlich spielen Sprachmittlung und Höraufgaben ebenso eine Rolle, es werden aber auch Blogeinträge verfasst, Vorträge erarbeitet, Plakate gestaltet. Vieles wird dabei in Partner- und Gruppenarbeit geübt. Die Nähe zu Berlin bietet zusätzlich die Möglichkeit, Museumsbesuche in den Unterricht zu integrieren.
Nach vier Jahren sollen unsere Schüler in der Lage sein, sich in verschiedenen Situationen sicher zu verständigen, authentische Texte zu lesen und sich schriftlich zu äußern. Außerdem entwickeln sie ein Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt, historische und gesellschaftliche sowie kulturelle Besonderheiten der spanischsprachigen Welt. Dazu tragen die landeskundlichen Unterrichtsinhalte, die Arbeit mit Fremdsprachenassistenten und nicht zuletzt auch die Möglichkeit bei, an einem e-mail-Austausch mit Lernenden aus Südamerika teilzunehmen. Die Abschlussfahrt in Klasse 10 nach Spanien bildet den Höhepunkt des Spanischunterrichts in der Sekundarstufe I.

Fachlehrerinnen v. l.: Frau Müller, Frau Manske, Frau Thurn
Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit
Für das Fach Kunst gibt es an unserer Schule zwei Lehrer, Herr Holz und Herr Mosch.
Das Fach Kunst ist recht abwechslungsreich in seinen Angeboten. Neben kunstgeschichtlichen Informationen, die durch Exkursionen in die Galerien Berlins ergänzt und vertieft werden, gibt es sehr verschiedenartige praktische Aufgaben. So üben sich die Schüler im Umgang mit grafischen Zeichengeräten (z.B. Federzeichnung, Linoldruck, Zeichenkohle, Rötelstifte usw.) und auch im Einsatz mit der Farbe (z.B. Schulmalfarben, Acrylfarben, Pastellkreide usw.). Ebenso spielt die plastische Gestaltung in der Sekundarstufe II eine Rolle (z.B. Ton, Speckstein). Noch recht neu in unser Angebot haben wir die Fotografie für die Schüler der 11. und 12. Klassen aufgenommen. Bei der Umsetzung der projektorientierten Aufgaben können die Schüler Experimentierfreude und Kreativität beweisen, da sie sehr viel Freiraum in der Gestaltung und im Einsatz der Mittel bekommen.
Die beste Sprache der Welt
Aufgabe des Musikunterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler zur kulturellen Teilhabe in unserer Gesellschaft zu befähigen und sie hierbei zu unterstützen. Dafür werden am Immanuel-Kant-Gymnasium unterschiedliche Kompetenzen gefördert:
1. Musik wahrnehmen und verstehen
2. Musik gestalten
3. Nachdenken über Musik
Neben musiktheoretischen Grundlagen, Werkanalyse, Musik in der Gesellschaft, Musik in verschiedenen Kulturen, Musik und Markt, der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Genres sowie Musikepochen, gilt die Musikpraxis als wesentlicher Bestandteil des Musikunterrichts: Stomp, afrikanisches Trommeln, Band- und Ensemblearbeit, Bodypercussion, singen, die Herstellung eines Films mit Filmmusik uvm. befähigen die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich, Gelerntes anzuwenden, sich auszudrücken und ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Der Musikunterricht findet ab der 8. Jahrgangsstufe zweistündig statt. Ab der 10. Klasse kann Musik als Grundkurs gewählt werden.
Exkursionen
- Staatsoper Berlin
- Atze Musiktheater
- Lehrer-/Schülerchor
Workshops
- Staatsoper Berlin
Aufgabenfeld II
Geschichte
Geografie
Politik
Psychologie
WAT
Themen und Inhalte
Unsere Reise durch die Historie beginnt in Klasse 7 mit dem Aufbruch in die Neuzeit, also mit Christoph Kolumbus und Martin Luther, und endet in der 10. Klasse mit der Gegenwart. In der Sekundarstufe II geht es insbesondere um historische Kontroversen, dabei werden differente Sichtweisen auf die Geschichte hinterfragt und Ursachen für gegensätzliche Auffassungen ergründet. Neben der Festigung des historischen Wissens werden die Schülerinnen und Schüler auch das historische Argumentieren und das freie Sprechen üben, sodass sie befähigt werden, sich ein umfassendes Geschichtsbewusstsein anzueignen um ggf. eine mündliche oder schriftliche Abiturprüfung erfolgreich zu bestehen.
Erfahrung und Menschenkenntnis sind die Hauptquellen der Klugheit. Geschichte aber ist die Summe der Erfahrungen und der Menschenkunde.
(Johannes Comenius, tschechischer Pädagoge)
Geschichte im Konjunktiv oder Fragen an die Logik?
Wer war eigentlich Herr Niemand, der im Sommer 1961 als Mauerbauer angekündigt wurde?
Warum baute der alte Fritz sein Sanssouci so dicht an der Eisenbahn?
Was wäre gewesen, wenn Pontius Piatus Jesus begnadigt hätte?
Wann und vor allem wo wurde Napoleons Zug auf die russische Breitspur umgestellt?
Warum starb 1848 in Berlin auch ein Rentier und woher kam es?
Neugierig geworden? Der Geschichtsunterricht an unserer Schule – die Stundentafel:
In den Jahrgangsstufen 7 und 9 ist das Fach Geschichte mit je einer Wochenstunde in der Stundentafel vertreten, in den Jahrgangsstufen 8 und 10 mit je 2 Wochenstunden.
Für den Übergang in die Sekundarstufe II müssen alle Schülerinnen und Schüler die Entscheidung treffen, ob Sie einen Geschichtskurs auf erhöhtem (4 Wochenstunden) oder auf grundlegendem Niveau (2 Wochenstunden) wählen möchten.
Themen und Inhalte
Unsere Reise durch die Historie beginnt in Klasse 7 mit dem Aufbruch in die Neuzeit, also mit Christoph Kolumbus und Martin Luther, und endet in der 10. Klasse mit der Gegenwart. In der Sekundarstufe II geht es inbesondere um historische Kontroversen, dabei werden differente Sichtweisen auf die Geschichte hinterfragt und Ursachen für gegensätzliche Auffassungen ergründet. Neben der Festigung des historischen Wissens werden die Schülerinnen und Schüler auch das historische Argumentieren und das freie Sprechen üben, sodass sie befähigt werden, sich ein umfassendes Geschichtsbewusstsein anzueignen um ggf. eine mündliche oder schrtiftliche Abiturprüfung erfolgreich zu bestehen.
Vorurteile gegen die Geschichte?!
Oft hört man im Alltag: „Geschichte ist doch ein reines Lernfach!“
Demm könnte man entgegnen, dass auch in Geschichte zwar gelernt und gedacht werden muss, der moderne Geschichtsunterricht erschöpft sich aber schon lange nicht mehr im Auswendiglernen von Zahlen und vorgegebenen Deutungen. Vielmehr ist Geschichte heute ein „Denkfach“, welches sich mit dem Unbekannten auseinandersetzt und dieses multiperspektivisch hinterfragt.
Auch die Aussage „Geschichte ist doch langweilig“ schreibt man dem schulischen Geschichtsunterricht gerne einmal zu bzw. wird damit gelegentlich konfrontiert. Vielleicht erwacht ein geschichtliches Interesse bei den meisten Menschen erst dann, wenn sie fühlen, dass ihre eigene Zukunft begrenzt ist. Junge Menschen glauben oft an unendliche zeitliche Dimensionen und Möglichkeiten, nichts scheint jemals ein Ende zu haben. Geschichte ist sicherlich nicht alles, aber alles wird irgendwann zur Geschichte.
Natürlich wäre Geschichte noch spannender, wenn wir Zeitreisen in frühere Epochen unternehmen könnten. Dies wird perspektivisch vorerst unmöglich bleiben. Dennoch sind wir stehts bemüht unsere Schüler und Schülerinnen im Unterricht mit auf eine empathische Zeitreise zu nehmen. Der gezielte Einsatz neuer Medien (interaktive Lernplattformen und Tafeln, Homepage als Lernstütze) helfen uns dabei Geschichte im Klassenzimmer erlebbar zu machen.
DIE WELT IN DER WIR LEBEN
- Thematisch quer durch die Kontinente und Zeitzonen reisen.
- Vielfältige Staaten der Erde und ihre Besonderheiten kennen lernen.
- Vom Mittelpunkt der Erde bis in den Weltraum Erkenntnisse sammeln.
- An der Projektwoche Klasse 10 „SOS Erde – Globale Zukunftsszenarien“ teilnehmen und deren Ergebnisse präsentieren.
- Arbeiten mit Medien der Zukunft!
UNSERE ZUKUNFT HÄNGT DAVON AB, WAS WIR HEUTE TUN
Das Fach Politische Bildung befasst sich nicht nur mit Politik im engeren Sinn, sondern greift weiter aus: Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen herrschen bei uns? Unter welchen, auch internationalen, Bedingungen und in welchen Zusammenhängen agieren Politiker? Wie können sich Bürger und insbesondere Jugendliche am politischen und gesellschaftlichen Diskurs beteiligen? In welcher Weise betrifft uns Globalisierung?
Entsprechend breit gefächert sind die Themen, die in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 in einer (!) Stunde und in der 10. Jahrgangsstufe in zwei Stunden pro Woche erarbeitet werden. In der Oberstufe wird Politische Bildung als dreistündiger Grundkurs unterrichtet und kann als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt werden.
Dabei ergreifen wir immer wieder die Gelegenheit, konkret und aktuell zu erleben, wie Politik funktioniert: in Gesprächen mit Expert*innen, in Diskussionsrunden mit aktiven Kommunal- und Landespolitiker*innen, durch Besuche in politischen Institutionen wie Landtag, Bundestag und Landesvertretungen, durch die Teilnahme and Juniorwahlen z.B. zum EU-Parlament, Bundestag und Brandenburgischem Landtag. Aber auch die Arbeit in konkreten politischen Szenarien mit Rollenspielen ermöglicht ein tieferes Verständnis von politischen und gesellschaftlichen Strukturen und Entscheidungswegen.
Ganz zentral ist auch der Anspruch, politische Urteilskompetenz aufzubauen. Verschiedene programmatische Positionen von Parteien und Interessengruppen zu gesellschaftlichen Fragen werden gegenübergestellt, auf ihre gedanklichen, bis hin zu ideologischen Grundlagen untersucht und kritisch erörtert. Dabei geht es nicht darum, schnelle Urteile zu formulieren, sondern um abgewogene Meinungsäußerungen und die Suche nach gemeinsamen Positionen oder Kompromissen.
HÖREN WAS MAN SAGT, VERSTEHEN WAS MAN MEINT
Gegenstand des Psychologieunterrichts sind allgemein das Verhalten und Erleben von Menschen, deren Entwicklung sowie die Bedingungen für psychisch gesundes bzw. gestörtes Verhalten und Erleben.
Dabei wird auf fachwissenschaftlicher Grundlage mit den Erfahrungen der Schüler gearbeitet.
Kenntnisse aus dem Psychologieunterricht sind für viele Studiengänge ( Psychologie, Sozialpädagogik, Jura, Management…), für viele Berufe ( Richter, Lehrer, Mitarbeiter im Personalbereich…) und im täglichen Umgang mit Freunden, Eltern, Lehrern … nützlich.
Psychologieunterricht wird in der 10. Klasse als Wahlkurs 2 Stunden wöchentlich und in den Klassen 11 und 12 jeweils 4 bzw. 2 Stunden wöchentlich erteilt.
Ebenfalls wird in Klasse 11 und 12 ein Seminarkurs angeboten.
PRODUKTION UND REPRODUKTION IN SEINEN VIELFÄLTIGEN AUSFORMUNGEN
Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik ist ein Pflichtfach und wird in den Klassenstufen 8 und 9 im Umfang von je zwei Wochenstunden unterrichtet. Die ausgewählten Themengebiete haben eine größtmögliche Praxisrelevanz und Alltagsnähe. Dabei sollen die Unterrichtsinhalte des Faches WAT die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Zeit nach der Schule vorbereiten und ihnen eine Orientierung für Studium, Ausbildung oder den Weg in die Selbstständigkeit geben.
Dabei erfolgt in Klasse 8 im Rahmen der Berufsorientierung auch die intensive Vorbereitung auf das 2-wöchige Schülerbetriebspraktikum zu Beginn der 9. Jahrgangsstufe. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse über das technische Konstruieren und das digitale Visualisieren (Animationen und APs). Neben diesen obligatorischen Inhalten können die Schülerinnnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft aus einer Vielzahl von Wahlthemen auswählen.
In Klassenstufe 9 steht die Wirtschaftsbildung im Fokus des schulinternen Lehrplans. Neben grundlegen Kenntnissen über Wirtschaftskreisläufe und Unternehmsformen, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Rahmen eines Projekts eine eigene Schülerfirma zu gründen, um im Unterricht Erlerntes praxisnah umzusetzen.
Die Fachbereiche WAT und Informatik verfügen dabei über einen hohen technischen Standard. Neben der Arbeit in den 3 Computerkabinetten der Schule haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit sich am 3D-Druck zu versuchen. Mit den eigens für den WAT-, Technik- und Informatikunterricht angeschafften 3D-Druckern haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit dieser zukunftsweisenden Technologie erste Erfahrungen zu sammeln, um z.B. selbst entworfene Produktideen mit CAD-Programmen zu gestalten und im Schichtdruckverfahren herzustellen. Das Immanuel-Kant-Gymnasium übernimmt hiermit eine Vorreiterrolle im Land Brandenburg!
Aufgabenfeld III
Mathematik
Biologie
Chemie
Physik
Informatik
WIE DIE NULL AUS DEM NICHTS ENTSTAND
„Die Beschäftigung mit der Mathematik erzieht zu objektivem Denken, sie wehrt der unzulässigen Verallgemeinerung, sie bewirkt eine Präzision der Sprache.“
(Herbert Meschkowski, Berliner Mathematiker, 1909)
„In jeder reinen Naturlehre ist nur so viel an eigentlicher Wissenschaft enthalten, als Mathematik in ihr angewandt werden kann.“
(Immanuel Kant )
Der allgemeine Fachplan Mathematik für das Land Brandenburg kann als Onlinefassung auf dem Bildungsserver eingesehen werden. Das Fach Mathematik wird von Klasse 7 bis 10 durchgängig mit 4 Wochenstunden unterrichtet. In der Sekundarstufe II kann Mathematik als Grund- oder Leistungskurs belegt werden. Die drei Dimensionen des Kompetenzmodells für das Fach Mathematik sind:
- die prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen
- die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen
- die Anforderungsbereiche, welche eine Orientierung für den kognitiven Anspruch mathematischen Handelns geben
Der Kompetenzerwerb erfolgt unter der Berücksichtigung der drei Anforderungsbereiche:
- Anforderungsbereich I: Reproduzieren
- Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen
- Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren.
Der Mathematikunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sprach- und Medienbildung. Es wird in jeder Klassenstufe auf die Einhaltung der korrekten Fachsprache geachtet. Die Schüler bekommen ausreichend Gelegenheit zur Kommunikation in Umgangssprache, Fachsprache, Wort- und Symbolsprache. Die Fachkolleginnen und -kollegen diskutieren im Mathematikunterricht beim Lösen von Sachaufgaben mit den Schülern u.a. über Nachhaltigkeit und Verbraucherverhalten. Grundlegende Kulturtechniken wie Handschrift, manuelles Geschick und Kopfrechen werden im Unterricht ständig weiterentwickelt. Computer-Algebra-Systeme ergänzen Betrachtungen bzw. werden zur Gewinnung von neuen Erkenntnissen herangezogen Jedes Jahr delegieren wir einige Schüler und Schülerinnen zur regionale Mathematikolympiade, welche sich vorher mit speziellen Aufgaben darauf vorbereiten. Im März nehmen jedes Jahr ca. 60 Schüler und Schülerinnen unserer Schule am Känguruwettbewerb teil. Dieser weltweite Wettbewerb fordert anwendungsbereites mathematisches Wissen und Kreativität und ist spaßbetont.
BESONDERE INHALTE KURZ VORGESTELLT
- Klasse 7: Baumprojekt (Dezember nähere Informationen)
- Klasse 8: Herzpräparation im Unterricht (Ende November nähere Informationen)
- Klasse 9: Auge (Sektion des Auges, nähere Informationen im Februar)

Fachkollegium:
hinten v.l.: Frau Michel (Deutsch/ Biologie), Herr Czenkusch (Chemie, WAT), Frau Prade (Biologie/ Chemie), Herr Großer (Referendar: Biologie, Sport)
vorn v.l.: Frau K. Thiele (Mathematik/ Biologie), Frau Hellmig (Biologie), Frau Pitman (Biologie/ Chemie), Herr Dr. Dietze (Biologie/ Chemie), Frau Hampel (Referendarin: Deutsch/ Biologie), Frau Hahn (Referendarin: Sport/ Biologie)
Biologie vielfältig und praktisch erfahren, das ist unser Anspruch
Besondere Inhalte kurz vorgestellt
- Klasse 7: Baumprojekt (Dezember nähere Informationen)
- Klasse 8: Herzpräparation im Unterricht (Ende November nähere Informationen)
- Klasse 9: Auge (Sektion des Auges, nähere Informationen im Februar)
Exkursionen
- Klasse 8: Dem Blut auf der Spur (Besuch des Gläsernen Labors)
- Klasse 11: Exkursion ins Neurolabor
- Klasse 12: Exkursion ins Genlabor
- Klasse 11: Spreewaldexkursion
Projekte
- Schulteich (nähere Informationen im Artikel)
- Artenschutz (nähere Informationen im Artikel)
Tag der offenen Tür
Aktueller Beitrag folgt demnächst.
Beschlüsse
Chemie ist wenn’s knallt und stinkt!
Auch wenn sich die meisten Schüler sich diesen Aspekt der Chemie als Hauptbestandteil des Unterrichts wünschen, kann dieser Aspekt nicht immer erfüllt werden. Aber wir arbeiten daran …

Mit Hilfe von zahlreichen Experimenten, welche die zentrale Methode der Chemie als Fachwissenschaft bilden, werden die Schüler grundlegend darin befähigt, sich Phänomene über das Funktionieren der Welt zu erklären. Dazu werden Modellvorstellungen entwickelt, Prozesse und Zustände abstrahiert und dargestellt sowie Berechnungen zu Stoff- und Energieaspekten durchgeführt.
Die Schuljahre haben dabei folgende Schwerpunkte:
Klasse 7 (1 Wochenstunde)
- Stoffe und ihre Eigenschaften
- Trennverfahren
- Feuer als Phänomen
- exotherme und endotherme Reaktionen
- Das Bohrsche Atommodell
Zusätzlich finded in der ÜTK-Woche ein spezielles Methodentraining mit experimentellem Schwerpunkt statt.
Klasse 8 (2 Wochenstunden)
- Luft, Gase und Moleküle
- Wasser als chemische Dipol-Verbindung
- Metalle und Redoxreaktionen
- Technische Prozesse
Klasse 9 (2 Wochenstunden)
- Säuren und Basen nach Brönstedt
- Neutralisation und Berechnungen
- Salze und Salzbildungsreaktionen
Klasse 10 (2 Wochenstunden)
- Erdöl und Erdgas
- Alkane, Alkene und Alkine
- Alkohole und Weinherstellung
- Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren
- Ester
Klasse 11/12 (3 Wochenstunden)
Zur Zeit wird ein Grundkurs Chemie angeboten, welcher sich in den vier Kurshalbjahren folgendermaßen gliedert und als Teil des Abiturs gewählt werden kann:
- 11/1 Thermodynamik, Kinetik & SB
- 11/2 Atomorbitale & Elektrochemie
- 12/1 Makromolekulare Naturstoffe
- 12/2 Makromolekulare Kunstoffe & Farbstoffe
„…WAS DIE WELT IM INNERSTEN ZUSAMMENHÄLT…“
Das Fach Physik möchte alle Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge begeistern und entsprechende Einblicke geben.
Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden,
- mit erworbenem Fachwissen umgehen zu können,
- naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen und dabei neue Erkenntnisse gewinnen zu können,
- Informationen erschließen, verarbeiten, präsentieren und Argumente austauschen zu können
- Vorgänge, Werte und Normen reflektieren und bewerten zu können
Der allgemeine Fachplan Physik für das Land Brandenburg kann als Onlinefassung auf dem Bildungsserver eingesehen werden.
Themenkomplexe in der Sekundarstufe 1:
Kl. 7 (2 Wo-Std.)
- Thermisches Verhalten von Körpern
- Thermische Energie und Wärme
- Wechselwirkung und Kraft
- Mechanische Energie und Arbeit
Kl. 8 (1 Wo-Std.)
- Elektrische Ladung
- Elektrischer Strom und Stromkreise
- Elektrische Stromstärke und Spannung
- Elektrischer Widerstand und Leistung
Kl. 9 (2 Wo-Std.)
- Magnetfelder
- Elektromagnetische Induktion
- Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
- Kraft und Beschleunigung
Kl. 10 (2 Wo-Std.)
- Mechanische Schwingungen und Wellen
- Optische Geräte
- Radioaktivität und Kernphysik
- Energieumwandlungen in Natur und Technik
In der gymnasialen Oberstufe kann Physik als Grundkurs aus den drei Naturwissenschaften ausgewählt werden.
Informatik – Warum?
Bei diesen Kompetenzen geht es weit über die Bedienung von Smartphones oder Computern hinaus.
Um Gefahren und Möglichkeiten moderner Technik – wie beispielsweise den Einsatz von Künstlicher
Intelligenz – beurteilen zu können und an dem gesellschaftlichen Diskurs zum
Thema Digitalisierung – jenseits von Kritiklosigkeit oder Verteufelung – teilnehmen zu können, müssen dazu Gundlagen erworben werden. Diese Grundlagen vermittelt das Fach Informatik.
Wenn man die Chancen am Arbeitsmarkt berücksichtigt, bleiben alle IT-Berufe wahrscheinlich extrem gesucht.
Das Fach Informatik wird in den Klassen 10 und in der
Gymnasialen Oberstufe (Grundkurs und Seminarkurs) angeboten.
Inhalte in Klasse 10
Theoretische Grundlagen:
- Zahlensysteme
- Logik/ Logikgatter
- Schaltnetze
- Schaltnetzoptimierung
Einführung in die Programmierung:
- Datentypen und Operatoren
- Kontrollstrukturen, wie Verzweigungen und Schleifen
- grundlegende Algorithmen
- Felder
- Unterprogramme, Prozeduren, Methoden
- erste komplexe Anwendungen entwickeln
- als Programmiersprache wird Java verwendet
- Fehlerererkennende Codes
- Fehlerkorrigierende Codes
Inhalte in der gymnasialen Oberstufe (Klasse 11 und 12)
Grundkurs:
Algorithmen und Datenstrukturen:
- Listen, Bäume, Hashtabellen
- Sortieralgorithmen
Objektorientierung:
- Objektorientierte Analyse, Objektorientiertes Design
- Klassenbeziehungen
- Methoden, Attribute, Klassenbeziehungen
- UML und Programmierung
- Mathematische Grundlagen: Mengen, Tupel, etc.
- Datenbankentwurf
- Abfragen an Datenbanken
Theoretische Informatik:
- Automatentheorie, Transduktoren und Akzeptoren
- Grammatiken
Netzwerke:
- Leitungs und Paketvermittlung
- Schichtenmodell, TCP/IP-Stack
- Manchester-Code
- Kürzeste-Wege-Algorithmen
- Hub, Switch, Router
- Netzwerkaufbau (Subneting)
- Kollisionserkennung und -Vermeidung
Seminarkurs Spieleentwicklung:
- Java Grafikprogrammierung
- Ereignisbehandlung, Nutzermodell
- ggf. HTML, Javascript und CSS
Sonstige
Sport
Religion
LER
Seminarkurs
SPORTANGEBOTE
Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Volleyball, Basketball, Fußball, Badminton, Tischtennis, Judo, Ski.
Aufbauend auf den in der Grundschule gesammelten sportlichen Körper- und Bewegungserfahrungen soll im Sportunterricht der Sekundarstufe die individuelle Handlungsfähigkeit der Schüler weiter ausgeformt werden. Neben der motorischen Dimension spielen im Sportunterricht besonders auch kognitive Aspekte des Sportbegreifens und soziale Aspekte des sportlichen Miteinanders eine entscheidende Rolle. Angestrebt wird, dass jeder Jugendliche selbständig in der Lage ist, aus der Vielfalt der sportlichen Angebote und der sportlichen Sinninhalte (Gesundheit, Miteinander, Leistung, Körpererfahrung etc.), die ihm angemessene Form zu finden und diese im persönlichen Leben auch nach der Beendigung der Schulzeit lebensbereichernd einzusetzen. Der Schwerpunkt des Unterrichtes liegt demnach in der Förderung der Gesundheit und in der Entwicklung der Freude an sportlicher Bewegung.
Sportangebote
Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Volleyball, Basketball, Fußball, Badminton, Tischtennis, Judo, Ski
Außerunterrichtliche Aktivitäten
- Teilnahme an den Sportwettkämpfen „Jugend Trainiert für Olympia“
- Teilnahme am Minimarathon, Fun Run, Avon- Frauenlauf, Preußenmeile
- Teilnahme am Pokalschwimmen des Fördervereins zum Erhalt des Freibades Kiebitzberge
- Jährliche Durchführung eines Sportfestes „ Sportlichste Klasse“
- Durchführung des Projektes „ Sport und Gesundheit“ in der Klassenstufe 7 anlässlich der Projektwoche
Der Beitrag des Religionsunterrichts in der Schule
Woher komme ich? Wozu lebe ich? Wohin gehe ich?
Schülerinnen und Schüler fragen! Sie stellen in Frage, was ihnen begegnet. Sie wollen weiterfragen, nachdenken, sich untereinander austauschen, die Meinungen und Überzeugungen der anderen hören.
Sie stellen die großen Fragen der Menschheit – nach dem Sinn von Leben, nach unserer Herkunft und Zukunft und nach Gott. Sie stellen Fragen, von denen sie vielleicht ahnen, dass sie nicht endgültig zu beantworten sind.
Diesen Fragen Raum zu geben, dafür stehen im schulischen Kontext der evangelische und katholische Religionsunterricht.
Unabhängig von einer religiösen Bindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lädt der Religionsunterricht die Schülerinnen und Schüler dazu ein, aus der Perspektive des christlichen Glaubens über ihr Leben und die Welt nachzudenken.
Der Gott der Bibel ist ein Gott der leidenschaftlichen Beziehung zu den Menschen. Er
fordert sie heraus, stellt unbequeme Fragen, geht mit in Freude und Trauer.
In dieser Wahrnehmung ordnen sich die Welt und die Stellung des Menschen in ihr neu:
Wie könnte ich mich unter der Perspektive verstehen, dass ich mich nicht mir selbst verdanke? Wie kann das Leben gelingen angesichts von Leiderfahrungen? Welche Chancen und Freiheiten ergeben sich, wenn ich mich als von Gott geliebt und wertgeschätzt annehmen kann?
Der Bildungsgewinn der Lernenden besteht darin, dass die Reflexionsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert und so die Fähigkeit gestärkt wird, auch in komplexen außerschulischen Situationen mündig, verantwortungsbewusst und tolerant zu handeln. Dabei versteht sich der Religionsunterricht als ein mögliches Deutungs- und Orientierungsangebot und leistet von daher wesensmäßig seinen Beitrag in der Pluralität oder dem Dialog mit anderen auch weltanschaulich neutralen Unterrichtsfächern. Religionsunterricht verzichtet auf Zwang und Aufdringlichkeit und erkennt die individuelle Entscheidungsfreiheit des Menschen an.
Unsere Gesellschaft ist geprägt von einer Fülle christlicher Traditionen, die unser Leben und unsere Kultur prägen. Sichtbar werden sie in Literatur, bildender Kunst, Musik, Architektur, im Rhythmus des Kalenders, im Recht wie in den Medien. In der Auseinandersetzung mit diesen christlichen Wurzeln kann es gelingen, Geschichte zu verstehen und Zukunft aktiv und kreativ mitzugestalten. Der Religionsunterricht ist auf interdisziplinäres Lernen ausgerichtet und es ist ein Gewinn für die Schule, die dort erworbenen Deutungskompetenz in religiösen Fragen auch für andere Schulfächer zu nutzen. Den Prolog in Goethes Faust beispielsweise wird man nur dann umfassend deuten können, wenn man auch das biblische Buch Hiob kennt.
Immer mehr Menschen fragen nach Religion, Spiritualität und geistlichem Leben, weil die Grenzen menschlichen Handelns inzwischen unübersehbar und die Möglichkeiten des Verfügens so weitreichend geworden sind, dass die eigenen Existenzgrundlagen in den Horizont menschlicher Verfügung geraten sind. Religion vermag hier eine wichtige Ressource für die Orientierung von uns Menschen zu sein.
Die Grundlage des christlichen Glaubens ist die Liebe Gottes zu allen Menschen. Sie ist nicht an Bedingungen und Leistungen geknüpft, sondern als Geschenk zu verstehen. Gleichwohl fordert der Glaube die Menschen zu mitmenschlichem Tun und Empathie heraus. Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan (Mt. 25,40). Diese
grundsätzliche Solidarität Gottes mit den Schwachen begründet die diakonische Ausrichtung des Christentums. Im Religionsunterricht wird diese Ausrichtung durch diakonische Projekte erkennbar, sie sind ein sichtbares und unverzichtbares Zeichen des Unterrichts.
Besondere Herausforderungen stellen heute der zunehmende religiöse Extremismus und Fundamentalismus dar. Dem Bildungsbereich kommt hierbei die Aufgabe zu, durch Aufklärung und Information diesen vorzubeugen. Grundanliegen des Religionsunterrichts ist damit auch, die Dialogfähigkeit der Kinder und Jugendlichen im Blick auf religiöse Fragen zu fördern. Ein aufgeklärter Umgang mit religiösen Überzeugungen ist Grundvoraussetzung für ein tolerantes Miteinander der Kulturen.
Der Religionsunterricht ist ebenso wie die übrigen Fächer an Rahmenlehrpläne gebunden. In Aufbau und Struktur orientieren sich die Rahmenpläne beider Kirchen am pädagogischen Rahmenkonzept aller schulischen Fächer. Der Rahmenlehrplan für den Religionsunterricht legt deshalb die fachspezifische Kompetenz als religiöse Deutungs- und Handlungskompetenz aus. Die zu erbringenden Standards richten sich auf diese fachspezifischen Kompetenzen. Gerade in einem Land, in dem viele Menschen keine religiöse Bindung haben, ist der Religionsunterricht eine wichtige Bereicherung des schulischen Unterrichtsangebots. Vielleicht ist der Religionsunterricht ja der einzige Ort, um diese Deutungsperspektive einmal kennen zu lernen und neugierig Fragen über Gott und die Welt zu stellen und besprechen zu können. Die Chance zu einer Auseinandersetzung mit Religion sollten jedenfalls alle Kinder und Jugendlichen bekommen.
(Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/ Erzbistum Berlin: Informationen zum evangelischen und katholischen Religionsunterricht in Brandenburg, 22010, 6-7.)
Zusammenfassende Hinweise zu den Seminarkursen in der gymnasialen Oberstufe werden Ihnen als pdf-Datei zur Verfügung gestellt:
Sekundarstufe I
Stundentafel
| Fach | Klasse 7 | Klasse 8 | Klasse 9 | Klasse 10 |
|---|---|---|---|---|
| Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 |
| Englisch | 4 | 4 | 4 | 3 |
| Französisch / Latein / Spanisch | 4 | 4 | 4 | 3 |
| Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 |
| Biologie | 2 | 1 | 2 | 2 |
| Chemie | 1 | 2 | 2 | 2 |
| Physik | 2 | 1 | 2 | 2 |
| Geschichte | 1 | 1 | 1 | 2 |
| Geografie | 2 | 1 | 1 | 2 |
| Politische Bildung | 1 | 1 | 1 | 2 |
| LER | 2 | 2 | 2 | - |
| Kunst | 2 | - | 1 | 2* |
| Musik | - | 2 | 1 | - |
| WAT | - | 2 | 2 | - |
| Schwerpunkt (z.B. Informatik, Technik, Psychologie) | - | - | - | 4** |
| Sport | 3 | 3 | 3 | 3 |
* Wahlpflichtkurs Kunst oder Musik
** 3. Fremdsprache oder 2 Kurse à 2 Unterrichtsstunden
Stundenpläne & Vertretung
Die aktuellen Stundenpläne der Klassen 7 – 10 können Sie über WebUntis abrufen.
Gelegentlich kommt es zur Vertretung oder soger zum Ausfall einer Unterrichtsstunde. In diesem Fall ist der Vertretungsplan in der Schule zu beachten.
In der 10. Klasse schreiben die Schüler und Schülerinnen in den Fächern der Fächergruppe I (Deutsch, Mathematik, Englisch, 2. Fremdsprache) Klassenarbeiten. Zusätzlich wird im 2. Halbjahr eine 60-minütige Klassenarbeit im gewählten Leistungskursfach (für Klasse 11) geschrieben. Die Termine der Klassenarbeiten werden frühzeitig festgelegt und zentral ausgehängt, damit jede/r Lernende genug Zeit hat, sich auf die jeweilige Klassenarbeit vorzubereiten.
Weiterhin dient dies als Vorbereitung für die Sekundarstufe II, in der ebenfalls ein Klausurplan erstellt wird.
Hinweise zum Wahlpflicht- und Schwerpunktunterricht in der Klasse 10
Am Gymnasium bildet die Jahrgangsstufe 10 den Abschluss der Sekundarstufe 1. Sie gilt zugleich als Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe, an die sich eine zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11 und 12} anschließt. Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 10 enthält neben einem Pflicht- und Wahlpflichtbereich auch einen Schwerpunktbereich. In der 9. Klassenstufe sind deshalb Entscheidungen zur Anwahl bestimmter Fächer notwendig. Die Anwahl hat auch einen Einfluss auf die Belegung in der gymnasialen Oberstufe. Es können nur Fächer in der Qualifikationsphase belegt werden, die auch in der Einführungsphase in Klasse 10 belegt wurden.
An unserer Schule stehen im Wahlpflicht- und Schwerpunktunterricht folgende Fächer zur Wahl:
A) Wahlpflichtbereich
Eines der folgenden Fächer aus dem musisch-künstlerischen Aufgabenfeld muss gewählt werden:
Kunst oder Musik
B) Schwerpunktbereich
Zwei der folgenden Fächer müssen gewählt werden:
Psychologie
Informatik
Technik
oder ein zweites künstlerisches Fach (Kunst oder Musik)
Welche Auswirkungen hat die Schwerpunktwahl auf den Kursunterricht in der Oberstufe?
Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe findet in Kursen statt. Insgesamt belegen Schülerinnen und Schüler 10 Pflichtkurse, die teilweise frei gewählt werden können (siehe hierzu auch: Unterricht in der gymnasialen Oberstufe). Bei der Wahl in der Jahrgangsstufe 10 muss beachtet werden, dass ein Kurs in der Oberstufe in Klasse 11 und 12 nur dann belegt werden kann, wenn er auch im Jahrgang 10 belegt wurde. Entscheidet sich ein Schüler oder eine Schülerin in der 10. Klasse zum Beispiel für die drei Fächer Kunst, Psychologie und Informatik, ist es nicht mehr möglich, Musik oder Technik in der Oberstufe zu belegen.
Sekundarstufe II
Kurspläne & Vertretung
Gelegentlich kommt es zur Vertretung oder sogar zum Ausfall einer Unterrichtsstunde. In diesem Fall ist der Vertretungsplan in der Schule zu beachten.
Die Termine der Klausuren finden Sie unter „Klausurplan“.
Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe
In der Jahrgangsstufe 11 und 12 belegen Schülerinnen und Schüler insgesamt 10 Fächer, die teilweise selbst gewählt werden können. Das Angebot richtet sich dabei nach den personellen und sachlichen Voraussetzungen der Schule. Dabei muss die Auswahl laut der Gymnasialen-Oberstufen-Verordnung folgende Belegverpflichtung erfüllen. Verbindlich zu belegende Fächer sind fett markiert:
Weitere Bedingungen der Kurswahl:
- Es müssen zwei Leistungskurse gewählt werden.
- Ein Leistungskurs muss aus den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik gewählt werden.
Wichtige Links
- Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und
über die Abiturprüfung (Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung – GOSTV) - Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV)
- Informationen zur zentralen schriftlichen Abiturprüfung des Jahres 2026
- Informationen zur zentralen schriftlichen Abiturprüfung des Jahres 2027
Arbeitsgemeinschaften
Ab ins Beet
Badminton
Bienen
Chor
Computer Spiele
Floorball
Homepage
Jahrbuch
Pontes
Technik
Ab ins Beet – Gärtnern, Gestalten, Genießen!
In unserer Garten-AG dreht sich alles um das gemeinsame Arbeiten an frischer Luft. Wir pflanzen, pflegen und gestalten unser eigenes Schulbeet – von bunten Blumen über duftende Kräuter bis hin zu knackigem Gemüse. Dabei lernen wir, wie Pflanzen wachsen, was sie brauchen und wie nachhaltiges Gärtnern funktioniert.
Ob du lieber kreativ gestaltest, anpackst oder einfach wissen willst, woher unser Essen kommt – bei uns ist für jede und jeden etwas dabei! Die AG wird von engagierten Lehrkräften und Ehrenamtlichen begleitet. Die Teilnahme ist für alle Jahrgänge offen.
| Wann: | jeden Mittwoch, 4. Block |
| Wo: | Raum 1.02 |
| Leitung: | Frau Oelschläger |
| Kontakt: |
ed.wotlet-muisanmyg@regealhcsleo.g |
Badminton-AG – Schnell, präzise, spannend!
In der Badminton-AG trainieren wir Technik, Ausdauer und Reaktionsvermögen – und natürlich steht der Spaß am Spiel im Vordergrund. Ob Einzel oder Doppel, ob Anfänger oder Fortgeschrittene: Jede und jeder kann mitmachen und eigene Fähigkeiten verbessern.
Neben gezielten Übungen gibt es viele Spielrunden, kleine Turniere und Tipps zur richtigen Schlagtechnik. Die AG ist offen für alle Jahrgänge, die Freude an Bewegung und Teamgeist haben. Schläger können bei Bedarf gestellt werden.
| Wann: | jeden Mittwoch,, 15:00 – 16:00 Uhr |
| Wo: | Turnhalle der Schule |
| Leitung: | Frau May |
| Kontakt: | ed.wotlet-muisanmyg@yam.u |
Bienen-AG
Mehr als nur Honig – Forschen und Arbeiten mit Bienen! Wissen und verstehen, wie diese wertvollen Insekten leben, das nimmt einen wesentlichen Teil der AG-Tätigkeit ein. Wir sind stolz auf unsere vitalen Völker und konnten somit sowohl beim Sommerfest als auch auf dem Weihnachtsmarkt unserer Schule unsere Produkte anbieten.
Sigrid und Heinz, unsere ehrenamtlichen Leiter (Freizeitimker) sind Ideengeber für diese AG. Es gibt keine Altersbeschränkungen. Die Anzahl der Teilnehmer ist mit ca. 10 Schülerinnen und Schüler aus diversen Jahrgängen optimal.
NEU! Ihr könnt uns auf Instagram folgen und sehen, was gerade „up to date“ ist. Darüber hinaus ist unsere Homepage im Aufbau, auf der wir ausführlicher berichten und informieren wollen.
| Wann: | jeden Mittwoch, Block 4 |
| Wo: | Raum 1.12 |
| Leitung: | Frau Hellmig |
| Kontakt: | ed.wotlet-muisanmyg@gimlleh.i |
Schulchor “Kantabile”
Der Schulchor “Kantabile” unseres Gymnasiums (nur für Schülerinnen und Schüler) soll fester Bestandteil der Highlights im Schuljahr sein (u.a. Weihnachtsgala und Sommerfest). Jede Person kann mitmachen, denn Singen macht erst richtig Spaß, wenn man seine Freude mit anderen teilen kann.
Besondere Hinweise: Es sind keine Vorkenntnisse nötig, trau dich und komm einfach zur Probe dazu!
| Wann: | jeden Mittwoch, 4. Block |
| Wo: | Aula / N0.01 |
| Leitung: | Herr Wilke (B-Woche) / Herr Hänsel (A-Woche) |
| Kontakt: | ed.wotlet-muisanmyg@ekliw.t ed.wotlet-muisanmyg@lesneah.o |
| Motto: | SINGING IS A FEELING YOU CAN’T EXPLAIN |
Computerspiele-AG – Spielend lernen, verstehen und gestalten!
In der Computerspiele-AG geht es nicht nur ums Zocken, sondern darum, digitale Spiele bewusst zu erleben und zu verstehen. Wir analysieren Spielideen, Grafikstile und Mechaniken, sprechen über Teamwork, Fairplay und Jugendschutz und lernen, was gute Spiele ausmacht.
Außerdem probieren wir einfache Tools zur Spieleentwicklung aus und entwickeln eigene kleine Spielkonzepte. Die AG richtet sich an alle, die Spaß an Games haben und hinter die Kulissen der Spielewelt blicken möchten – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Kreativität und Gemeinschaft.
| Wann: | Donnerstags, 17:30 – 18:30 Uhr |
| Wo: | Raum -1.09 |
| Leitung: | Herr Illigner |
| Kontakt: | ed.wotlet-muisanmyg@rengilli.r |
Bewegungskampagne für Mädchen
Zielgruppe der Aktion sind Schülerinnen und Schüler der 7. bis 8 Klassen (gern auch älter). Uns ist es wichtig, nicht nur die Sportart Floorball zu fördern, sondern auch die motorischen Defizite der Mädchen jedes Alters auszugleichen. Mit kleinen Übungen und gezielten Bewegungsangeboten will man in Teltow einen neuen Mehrwert schaffen und den Sport zusammenwachsen lassen. Bewegung fördert nicht nur den Ausgleich, sondern gleichzeitig auch die Gesundheit der Kinder. Im Team soll miteinander gelernt und die Kinder gezielt vernetzt werden. Das Angebot ist auch für externe Teilnehmerinnen geöffnet und ab der 5. Klasse freigegeben.
| Wann: | jeden Mittwoch, ab 15:15 Uhr (bis ca. 16:30 Uhr) |
| Wo: | Turnhalle der Schule (Anmeldung nicht nötig, einfach mit Sportzeug erscheinen) |
| Leitung: | Lisa und Adrian Mühle |
| Kontakt: |
ed.wotlet-muisanmyg@elheum.a |
News: www.stadtblatt-online.de
Homepage-AG – Unsere Schule im Netz!
In der Homepage-AG gestalten und pflegen wir die Schulwebsite des Immanuel-Kant-Gymnasiums. Wir berichten über aktuelle Ereignisse, führen Interviews, erstellen Fotos und Beiträge und halten die Seite technisch und inhaltlich auf dem neuesten Stand.
Dabei lernen wir, wie moderne Webseiten aufgebaut sind, wie man recherchiert, schreibt und Inhalte ansprechend präsentiert. Die AG ist ideal für alle, die Interesse an Journalismus, Webdesign oder Technik haben und das digitale Gesicht unserer Schule aktiv mitgestalten möchten.
| Wann: | Nach Absprache |
| Wo: | Nach Absprache |
| Leitung: | Adrian Mühle (technisch) |
| Kontakt: |
ed.wotlet-muisanmyg@elheum.a |
| Support: | Frau Kirsch (redaktionell) Herr Moritz (redaktionell) |
Instagram AG
In der Instagram-AG dreht sich alles um Kreativität, Medienkompetenz und Teamarbeit. Wir gestalten den einen Instagram-Account, planen Beiträge, machen Fotos, schreiben Texte und lernen, wie man spannende Storys erzählt. Dabei achten wir auf Datenschutz, Bildrechte und ein positives Miteinander im Netz.
Ob du dich für Fotografie, Design, Social Media oder Kommunikation interessierst – hier kannst du dich einbringen und eigene Ideen umsetzen. Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Gearbeitet wird in einem kleinen Redaktionsteam, das regelmäßig Beiträge erstellt.
| Wann: | Nach Absprache |
| Wo: | Nach Absprache |
| Leitung: | Frau Ockenga / Frau Pitmann |
| Kontakt: | ed.wotlet-muisanmyg@agnekco.i ed.wotlet-muisanmyg@namtip.s |
Jahrbuch-AG – Unsere Schule in Bildern und Geschichten
In der Jahrbuch-AG gestalten wir das offizielle Jahrbuch des Gymnasiums Teltow. Wir sammeln Fotos, führen Interviews, schreiben Texte und gestalten die Seiten kreativ am Computer. So entsteht ein Rückblick auf das Schuljahr – von Projekten über Fahrten bis zu besonderen Momenten im Schulalltag.
Mitmachen können alle, die Spaß am Schreiben, Fotografieren oder Layouten haben. Treffen finden nach Absprache statt.
| Wann: | Nach Absprache |
| Wo: | Nach Absprache |
| Leitung: | Frau Ihlenfeldt |
| Kontakt: | ed.wotlet-muisanmyg@tdlefnelhi.c |
Pontes-AG – Gemeinsam aktiv fürs Gute
Die Pontes-AG ist unsere sozial engagierte Arbeitsgemeinschaft, in der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 12 mitwirken können. Wir organisieren gemeinnützige Aktionen – zum Beispiel einen Spendenlauf, bei dem Einnahmen für eine Familie mit schwerer Erkrankung sowie unseren Förderverein gesammelt wurden.
In der AG übernimmst du Verantwortung, planst und setzt Veranstaltungen um, sammelst Spenden oder unterstützt Projekte der Schulgemeinschaft. Offenheit, Teamgeist und zuverlässige Teilnahme sind dabei wichtig. Ob du dich für soziales Engagement, Organisation oder einfach das Miteinander einsetzen möchtest – die Pontes-AG bietet dir die Möglichkeit, aktiv zu werden und etwas zu bewegen.
| Wann: | jeden Mittwoch, 4. Block |
| Wo: | Raum 2.02 |
| Leitung: | Frau Müller |
| Kontakt: | ed.wotlet-muisanmyg@relleum.h |
Technik-AG – Tüfteln, Schrauben, Staunen!
In der Technik-AG dreht sich alles um Erfinden, Bauen und Verstehen. Wir arbeiten mit Werkzeugen, Holz, Metall und Elektronik und setzen eigene kleine Projekte um – von einfachen Konstruktionen bis zu kreativen technischen Lösungen.
Dabei lernen wir, wie Dinge funktionieren, und entdecken, wie spannend Technik im Alltag sein kann. Die AG ist ideal für alle, die gern praktisch arbeiten, Neues ausprobieren und handwerkliches Geschick entwickeln wollen.
| Wann: | jeden Mittwoch, 4. Block |
| Wo: | Aula / N0.01 |
| Leitung: | Herr Hänsel (B-Woche) |
| Kontakt: | ed.wotlet-muisanmyg@lesneah.o |
Organisatorisches
Schließfächer
Die Verwaltung der Schließfächer übernimmt die Firma Brauße und Lieberwirth GbR.
Essensversorgung
Seit Beginn des Schuljahres 2025/26 übernimmt die VielfaltMenü GmbH die Mittagsversorgung am Kant-Gymnasium. Das Unternehmen bringt langjährige Erfahrung in der Schulverpflegung mit und setzt auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Täglich stehen drei Menüs zur Auswahl, die nach dem Cook & Chill-Verfahren frisch zubereitet und an die Schule geliefert werden. Besonders hervorzuheben ist eine DGE-zertifizierte Menülinie, die den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entspricht und eine optimale Versorgung gewährleistet. Die Online-Registrierung zur Teilnahme erfolgt unkompliziert über die Website www.vielfaltmenue.com. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern: Guten Appetit!
Schülerbeförderung
Die Haltestellen S Teltow Stadt, S Teltow Stadt/Mahlower Str. und S Teltow Stadt/Gonfrevillestr. liegen in der Nähe des Gymnasiums.
Die Anbindungen finden Sie im Liniennetzplan (Teltow, Stahnsdorf & Kleinmachnow): Regiobus Potsdam-Mittelmark