Sozialpädagogin
Die Sozialarbeit am Immanuel-Kant-Gymnasium wendet sich vorrangig an Jugendliche selbst, mit dem Ziel, Hilfe bei Problemen anzubieten, Sprachrohr und Vermittler zu sein und ihnen verstärkt Möglichkeiten des sozialen Lernens an der Schule zu eröffnen.
Sozialarbeit kann Ausgrenzung verhindern, Eingliederung ermöglichen, vorhandene persönliche Ressourcen stärken bzw. Hilfe zur Selbsthilfe aktivieren, die zur individuellen Lebensbewältigung notwendig ist. Sozialarbeit an Schulen trägt dazu bei, soziale Entwicklung zu fördern, aber auch Benachteiligungen zu vermeiden bzw. abzubauen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule ist dabei ein notwendiger und wichtiger Bestandteil.
Sozialarbeit an Schulen unterscheidet sich erkennbar und erlebbar vom Unterrichtsalltag. Sie ergänzt und unterstützt die Arbeit der Lehrer und Lehrerinnen.
Sprechzeiten:
Mo, Di, Mi, Fr: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Do: 12:30 Uhr – 15:30 Uhr
Raum: 0.12 (schräg gegenüber vom Lehrerzimmer)
Telefon: 03328/ 41 17 2
Mobil: 0176/144 89 033 (Signal, SMS, Anruf)
eMail: c.may[at]paragraph-13.de (Hinweis: Bitte ersetzen Sie die Zeichenfolge …[at]… durch das entsprechend Zeichen.)
Kernleistungen der Schulsozialarbeit:
- Gesprächs- und Kontaktangebot
- Beratung und Begleitung einzelner Schüler*innen
- Zusammenarbeit mit Schule
- Netzwerkarbeit
- Zusammenarbeit mit Eltern/Erziehungsbeteiligten
- Sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit (Projekte mit oder von Netzwerkpartnern)
Schulsozialarbeit:
Ist ein Angebot für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen
Ich höre zu, berate und unterstütze. Die Gespräche sind vertraulich (Schweigepflicht) und freiwillig.
Seit dem 15. Oktober 2021 bin ich als Schulsozialarbeiterin am Immanuel-Kant-Gymnasium in Teltow tätig. Mit meiner Arbeit möchte ich erreichen, dass die Schüler:innen in mir eine vertrauensvolle Ansprechpartnerin finden _(sehen)_, die ihnen sowohl bei schulischen als auch außerschulischen Schwierigkeiten helfend und unterstützend zur Seite steht; gerne bin ich Sprachrohr und Vermittlerin. Zu meinen Zielen gehören unter anderem die Stärkung sozialer Kompetenzen oder auch die Unterstützung im Schulalltag. Mir liegen künstlerisch-kreative Themen; vor allem Tanz und Gesang interessieren mich. Diese möchte ich auch gerne als Angebote in meine Arbeit einfließen lassen.
„Du hast alles in dir. Die Kraft, die du brauchst, das Vertrauen, das dich stärkt und die Liebe, die dich heilen wird. Verliere nie den Glauben an dich“.
Essstörungen? Holt euch Hilfe!
Dick u. Dünn e.V.
Beratungszentrum bei Ess-Störungen
Innsbrucker Str. 37
10825 Berlin-Schöneberg
Telefon: 030/854 49 94
Telefax: 030/854 84 42
info@dick-und-duenn-berlin.de
Wohngemeinschaft Bitter& Süß:
Reichensteiner Weg 18
14195 Berlin
Fon 8 31 42 39
Fax 83 22 69 97
bitterundsuess@nhw-ev.de
Sprechstunde zu Essstörungen der Charite:
Kontakt: Dipl.-Psych. Katharina Abs, Psychologin, Essstörungssprechstunde, SPZ
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Postadresse:
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Mittelallee 8
Tel 450 566 320
http://kjp.charite.de/patienten/essstoerungen
Hilfsangebote Bundesweit:
Beratungs- und Informationsserver zu Essstörungen
(Magersucht [Anorexia nervosa]; Ess-Brechsucht [Bulimia nervosa]; Adipositas [Fettleibigkeit]; Ess-Sucht [Binge Eating Disorder])
Kontaktverzeichnisse von Hilfsangeboten bundesweit
Selbsthilfegruppen
Beratungsstellen
ambulante Psychotherapeuten
Kliniken
Online-Beratung von Betroffenen und Angehörigen durch Psychologen
Diskussionsforen für Betroffene und Angehörige
http://ab-server.uni-leipzig.de/beratst_p.htm
Hungrig Online:
das Kommunikationsangebot des gemeinnützigen Vereins Hungrig-Online e.V. zum Thema Essstörungen
für Betroffene, Angehörige und Helfer sowie andere Fachleute, z.B. Lehrer
behandelt werden: Binge-Eating Disorder, Adipositas, Bulimie, Magersucht
Forum
Chat
Virtuelle Selbsthilfegruppen
Fachbegriffe
häufige Fragen
Literatur
Linkverzeichnis
Adressen
Adressen von:
- Kliniken
- Beratungsstellen
- Selbsthilfegruppen
- Wohngruppen
in Berlin und Brandenburg:
www.hungrig-online.de/cms/index.php/adressverzeichnis?catid=52
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
Informationen für Betroffene, Angehörige, Fachleute und allgemein Interessierte z.B. Magersucht, Ess-Brech-Sucht, Binge-Eating-Disorder, Latente Esssucht Männer und Essstörung, Adoniskomplex, Fütterstörungen, Prävention Telefonberatung, umfangreiche Infos, Selbsttest (Bodycheck), Linkliste ein Verzeichnis mit
- Beratungsstellen
- Selbsthilfe und
- Therapie bei Essstörungen
www.bzga-essstoerungen.de/index.php?id=144&no_cache=1
Die Telefonberatung der BZgA:
Das anonyme Beratungstelefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für Fragen rund um Essstörungen und Adipositas (starkes Übergewicht), insbesondere auch in akuten Fällen.
Es gibt eine Erstberatung sowie Adressen, an die Sie sich wenden können.
Beratungstelefon der BZgA: 02 21 – 89 20 31
Mo–Do 10.00–22.00 Uhr
Fo–So 10.00–18.00 Uhr
www.bzga-essstoerungen.de/index.php?id=373
Psychotherapie bei Esstörungen:
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Rheinstr. 10c
14513 Teltow
0162 – 7110887
Mareika Lehmann
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Celsiusstr. 62
12207 Berlin (Lichterfelde)
0176 – 45293281
Tobias Bialuschewski
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Zehlendorfer Damm 108
14532 Kleinmachnow
033203 – 732721
www.psychotherapie-bialuschewski.de
Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin
Zehlendorfer Damm 108
14532 Kleinmachnow
0179 – 3276950
www.psychotherapiepraxis-henschel.de
Dipl.-Psych. Katja Ehinger
Privatpraxis für Psychotherapie
Aarberger Straße 18
12205 Berlin (Steglitz-Zehlendorf)
0159 – 01790305