01.04.2022
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab kommenden Montag, den 04.04.2022 gelten folgenden neue Regelungen entsprechend des 15. Organisationsschreibens des MBJS:
- keine Abstandsregeln mehr
- Maskenpflicht im Innen- und Außenbereich der Schule entfällt (außer ÖPNV) – es kann freiwillig Maske getragen werden
- Schülerinnen und Schüler, die nicht geimpft oder genesen sind, müssen sich bis zum 29.04.2022 dreimal in der Woche testen nach dem weiterhin gültigen Prinzip (Mo-Mi-Fr)
- Für die MSA- und Abiturprüfungen gelten in der Woche ab 25.04.2022 bis 29.04.2022 gesondert die Regelungen, dass alle Schüler*innen einen negativen Test nachweisen müssen! Test zu Hause/ Bescheinigung wie gehabt
- Elterngespräche wieder in Präsenz möglich
- Ab Montag, den 02.05.2022 entfällt das Testkonzept, d.h. keine Testpflicht mehr für alle Lehrer*innen, Schüler*innen/ Schulpersonal und Besucher*innen.
04.03.2022
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab kommenden Montag, den 07.03.2022 gelten entsprechend des 13. Organisationsschreiben des Ministeriums wieder folgende Regeln:
- Präsenzpflicht für alle Jahrgangsstufen
- Testpflicht für ungeimpfte Personen (Personen, wo der Genesenenstatus abgelaufen ist) wieder dreimal pro Woche (Montag-Mittwoch-Freitag)
- Alle anderen Personengruppen können weiterhin freiwillig einen Schnelltest machen; die Schule stellt diese bereit.
06.02.2022
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
es wurde ein Stufenplan entwickelt zur Aufrechterhaltung der Unterrichtsversorgung entwickelt (Brief-MBJS). Weiterhin finden Sie Informationen zum Beginn des zweiten Halbjahres (Elternbrief- 2. HJ).
19.09.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die neue Umgangsverordnung ist in Kraft getreten (Umgangsverodnung). Das MBJS hat in seinem Elternbrief aktualisierte Hinweise über das weitere Verfahren zur Testpflicht, zu Corona-Regelungen und Quarantänemaßnahmen gegeben (s. auch Grafik-RKI).
25.08.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wie Sie bereits aus der Presse erfahren haben, besteht die Möglichkeit, dass sich Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr impfen lassen können. Die Schule ist in dem Zusammenhang nur für die Weitergabe der Informationen zuständig.
Folgende näheren Informationen stehen Ihnen zur Verfügung.
Die 9. Aktualisierung der COVID-19- Impfempfehlung der STIKO kann auf der Website der Staatlichen Schulämter(Brandenburg an der Havel) unter der Rubrik „Auf einen Blick…“ abgerufen werden.
https://schulaemter.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.428175.de
Der Direktlink zum Download zur 9. Aktualisierung der COVID-19- Impfempfehlung der STIKO lautet:
Folgende Dokumente stehen Ihnen zur Verfügung:
Elternschreiben aktualisierte Impfempfehlung Einwilligung Impfung Minderjähriger als Muster
09.08.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern,
in den folgenden Dokumenten findet ihr/ finden Sie nochmal wichtige Hinweise für die Unterrichtsorganisation entsprechend der aktuell gültigen Verordnungen:
Elterninformation zum Schuljahresbeginn (Stand August 2021)
Einverständniserklärung zur Durchführung von Tests
16.06.2021 NEU
Informationsbrief des Bildungsministeriums an die Eltern und Schüler*innen zum neuen Schuljahr 2021/2022
Schuljahr 2020/21 (Archiv)
01.06.2021
Aufgrund der dauerhaft gesunkenen Inzidenzzahlen unter 50 kann ab 07.06.2021 der Schulbetrieb wieder als Präsenzunterricht mit ungeteilten Lerngruppen organisiert werden. Weitere Informationen finden Sie im Elterninformationsbrief:
14.04.2021
Hinweise zum Betretungsverbot nach §17a Eind-VO (Kurzfassung)
- Durchführung des Antigen-Selbsttests auf das Corona-Virus SARS-CoV-2 zu Hause (am frühen Morgen, falls dieses nicht bereits am Vorabend erfolgt ist)
- Bestätigung des negativen Testergebnisses durch einen Erziehungsberechtigten auf Formblatt (Anlage 2 Testkonzept MBJS)
- Schulweg unter Einhaltung des Abstandsgebotes
- Maskenpflicht bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und auch in deren Wartebereichen
- Betreten des Schulhofes unter Beachtung des Abstandsgebotes und der Maskenpflicht
- Zugang nacheinander nur durch die vorderen Haupteingänge, getrennt nach Klassen (siehe Wegeplan)
- Vorzeigen der Bestätigung des negativen Selbsttestes
- Das Formblatt mit der Bestätigung verbleibt bei den Schülern.
- Der Zugang ist nur von 7:10 Uhr bis 7:30 Uhr möglich. Der Zutritt über einen anderen Zugang ist untersagt. Verspätete Schüler müssen sich telefonisch melden.
- Der Zugang zum Schulgebäude nach einer großen Pause erfolgt auch über die vorderen Haupteingänge. Die Aufsicht ist berechtigt, den Nachweis erneut zu kontrollieren.
- Alle übrigen Türen bleiben von außen verschlossen.
Zugang unter Einhaltung des Betretungsverbotes (vollständig)
08.02.2021
Tipps zum Lernen in Distanz für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7
- Organisiere stets regelmäßig und verbindlich Deinen Wochenplan.
- Dein Terminplaner/Hausaufgabenheft ist Dein wichtigstes Hilfsmittel. Trage rechtzeitig alle Termine der Videokonferenzen ein, plane alle Bearbeitungszeiten von Wochenaufgaben und notiere die Abgabetermine.
- Gestalte den Tagesablauf nach Deinem Stundenplan und berücksichtige dabei zeitlich festgelegte Pausen für Frühstück, Mittag und kurzer Erholung. Du kannst Dich an den Pausenzeiten in Deinem persönlichen Stundenplan orientieren.
- Plane grundsätzlich auch Zeit für Hobbys oder Freizeitaktivitäten wie an einem normalen Unterrichtstag am Nachmittag (vor oder nach der Erledigung von Hausaufgaben) mit ein.
- Schaffe Dir (wenn möglich) einen übersichtlichen und ruhigen Arbeitsplatz ohne Ablenkungen.
- Halte den Lernrhythmus von 45 min (bei Doppelstunden 90 min) ein und verschiebe noch offene Aufträge in die Zeit für Hausaufgaben.
- Habe Mut, auch zeitliche Grenzen oder unfertige Bearbeitungen von Aufgaben zu akzeptieren, Nachfragen zu stellen oder Hinweise zu Lösungswegen zu erbitten.
- Notiere auf bearbeitete Aufgaben Deine Bearbeitungszeit, möglicherweise beanspruchte Hilfsmittel und offene Fragen in Form einer kurzen Selbstreflexion. Sollten Aufgaben wiederholt im Umfang unangemessen sein, kannst Du Deinem Fachlehrer auch eine konstruktive Rückmeldung geben.
- Denke daran, dass Deine Eltern oder Geschwister Dich beim Distanzunterricht unterstützen können. Sie sollen aber nicht die Rolle des Lehrers bzw. des Korrigierenden übernehmen. Vertraue auf Deine eigenen Fähigkeiten!
- Vernetze Dich digital mit Lernpartnern und helft euch gegenseitig bei der Bearbeitung von anspruchsvolleren Aufträgen.
- Arbeite selbstständig und zielorientiert, kopiere nie fremde Lösungen und gib fremde Lösungen nie als Deine eigene Bearbeitung an.
- Plane regelmäßige sportliche Betätigung (z.B.: Bewegung an der frischen Luft) fest in Deinen Tagesablauf ein.
(Auch zum Download als pdf-Dokument.)
25.01.2021
Aktualisierte Fassung des Distanzlernkonzektes: Konzept Distanzlernen aktuelle Fassung
18.12.2020
Ab 04.01.2021werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7, 8, 9 und 11 im Distanzunterricht betreut. Im nachfolgendem Konzept ist u.a. die Organisation des Distanzlernens erläutert: Distanzlernen ab 2021-01-04
17.11.2020
Handreichung: Darf mein Kind bei Erkältungssymptomen in die Schule?
(gefunden auf https://mbjs.brandenburg.de/kinder-und-jugend/weitere-themen/corona-aktuell.html)
vvvvvvvv