„Ein Akrobat sollte die Kraft eines Gewichthebers, die Ausdauer eines Langstreckenläufers, die Geschicklichkeit eines Jongleurs und die Anmut eines Tänzers vereinen“ (Kiphard, 1961).
Akrobatik ist Bewegungskunst, Sport und Abenteuer. Schon mit einfachen Mitteln können ideenreiche Körperbauwerke geschaffen werden. Dabei gilt es seinen Körper zu beherrschen und seine Gleichgewichtsfähigkeit zu schulen.
Menschenpyramiden, Bodenakrobatik, Turnen, Jonglage und Tanz – all dies vereint unsere Akrobatik AG.
Ein tolles Team aus Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen sieben bis zwölf erarbeitet und gestaltet an Donnerstagnachmittagen unter der Leitung von Frau Gläser kleine Choreographien für die Bühne und begeisterte mit der „Weltreise“, „Star Wars 1“ und der „Drachenkür“ bereits ein großes Publikum.
Informationen zur Arbeitsgemeinschaft folgen in Kürze.
In Bearbeitung.
Informationen zur Arbeitsgemeinschaft folgen in Kürze.
Zivilrecht
– Historie u. Aufbau des BGB
– Geschäftsfähigkeit
– Taschengeldparagraf
– Zustandekommen von Verträgen
– Überblick über die Zivilprozessordnung
Strafrecht
– Strafmündigkeit
– Verfahren vor dem Jugendrichter
– Jugendstrafen
– Betäubungsmittel, Alkoholmissbrauch
– Schwarzfahren
– Beleidigung (z.B. in sozialen Medien) a. andere Straftatbestände
– Mobbing
Öffentliches Recht
– Grundgesetz
– rechtlicher Aufbau der Bundesrepublik
– Gewaltenteilung
– Organisation Justizsystem
Als Höhepunkt der AG wird ein gemeinsamer Besuch einer Gerichtsverhandlung geplant.
Stück für Stück
Jeden Montag Nachmittag trifft sich die Theater AG, bestehend aus ca. 16 SpielerInnen im Alter von 13-17 Jahren.
Aktuell erfinden wir zusammen mit Spaß und Phantasie ein eigenes Theater-Stück zum Thema „Die Helden unserer Kindheit“. Aus den Ideen aller Akteure entsteht nach und nach das Stück.
Mit Improvisations-, Schauspiel- und Körperübungen entdecken wir außerdem neue Ausdrucksmöglichkeiten und probieren verschiedene Darstellungsmittel und moderne Theaterformen wie Collagentechnik und Choreografien aus.
Jede(r) kann sich dadurch seine Rolle auf den Leib schreiben und nach eigenen Wünschen gestalten.
Die Aufführung findet zur Eröffnung der neuen Aula, im September 2016 statt.
Interessierte Mit-Spieler sind noch willkommen. Theater- Erfahrung ist nicht unbedingt nötig, jedoch eine regelmäßige Teilnahme und Offenheit für Neues sind Voraussetzungen für das Gelingen der nächsten Produktion.
Wann: Montags von 15:15- 16:45
Wo: Cafeteria
Leitung: Sylvia Tazberik, Sängerin und Theaterpädagogin
Informationen zur Arbeitsgemeinschaft folgen in Kürze.