Über uns
Schulleitung

Herr Sven Jentzen
Schulleiter
seit 2025 am Immanuel-Kant-Gymnasium tätig.
Sprechzeiten
Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr
nach Vereinbarung
Frau Katharina Moritz
stellv. Schulleiterin
seit 2017 am Immanuel-Kant-Gymnasium tätig.
Sprechzeiten
Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr
nach Vereinbarung
Herr Joseph Borkowski
Oberstufenkoordinator
seit 2023 am Immanuel-Kant-Gymnasium tätig.
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 08.00-15.00 Uhr
nach Vereinbarung
Sekretariat / Schulsozialarbeit
Frau Sowik-Borchardt
Schulsekretärin
seit 2025 am Immanuel-Kant-Gymnasium tätig.
Telefon
03328-41172
E-Mail schreibened.wotlet-muisanmyg@tairaterkes
Frau May
Schulsozialarbeiterin
seit 2021 am Immanuel-Kant-Gymnasium tätig.
Sprechzeiten
Mo, Di, Mi, Fr 10.00-13.00 Uhr
Do 12.30-15.30 Uhr
Kollegium
Bitte ersetzen Sie in der Mailadresse [at] durch das entsprechende Zeichen.
Lehrkräften, die hier nicht aufgeführt sind, können Sie eine Nachricht über unser Sekretariat (sekretariat[at]gymnasium-teltow.de) zusenden. Bitte beachten Sie, dass eMails in der Regel nur einmal am Tag in der Dienstzeit abgerufen werden.
Name | Fächer | |
---|---|---|
Herr Baumann | Geografie, Sport, Mathematik | h.baumann[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Berthold | Mathematik, Biologie | k.berthold[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Bläsing | Biologie, Religion (katholisch) | r.blaesing[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Borkowski | Deutsch, Psychologie | j.borkowski[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Czenkusch | Chemie, Technik, WAT | p.czenkusch[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Dietrich | Geschichte, Musik | s.dietrich[at]gymnasium-teltow.de |
Laro Dorn | Deutsch, Sport | ed.wotlet-muisanmyg@nrod.l |
Frau Forstreuter | Deutsch, Geschichte | ed.wotlet-muisanmyg@retuertsrof.f |
Frau Franken | Sport, Geografie | j.franken[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Freund | Mathematik, Physik | v.freund[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Gehrmann | Deutsch, Französisch | c.gehrmann[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Dr. Gläser | Geografie, Sport | c.glaeser[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Gratz | Geschichte, Sport | h.gratz[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Hänsel | Physik, Chemie | o.haensel[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Heiber | Geografie, Sport | m.heiber[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Hellmig | Biologie, Chemie | i.hellmig[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Ihlenfeldt | Biologie, Geschichte | ed.wotlet-muisanmyg@akeneh.c |
Frau Herrmann | Englisch | c.herrmann[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Holz | Kunst | m.holz[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Illigner | Mathematik, Informatik | r.illigner[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Kaiser | Mathematik, Französisch | s.kaiser[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Khazen | Geografie, Physik | c.khazen[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Kerschensteiner | Deutsch, Geschichte, Politische Bildung | r.kerschensteiner[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Kirsch | Englisch, Geschichte, Mathematik | l.kirsch[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Kuhlmeier | Sport, Geografie | e.kuhlmeier[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Lieske | Deutsch, Geschichte | j.lieske[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Manske | Englisch, Französisch, Spanisch | s.manske[at]gymnasium-teltow.de |
Frau May | Geografie, Sport | u.may[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Micheel | Deutsch, Biologie, Sport | k.micheel[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Michel | Deutsch, Biologie | k.michel[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Moritz | Deutsch, Geschichte | k.moritz[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Mosch | Kunst, WAT | m.mosch[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Müller | Geschichte, Französisch, Spanisch | h.mueller[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Münster | Englisch | e.muenster[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Noack | Religion (evangelisch) | c.noack[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Ockenga | Politische Bildung, Französisch | i.ockenga[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Oelschläger | Englisch, LER | g.oelschlaeger[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Pitman | Biologie, Chemie | s.pitman[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Ploewka | Deutsch, Französisch | e.ploewka[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Prade | Biologie, Chemie | i.prade[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Rexhausen | Latein, Geografie, Mathematik | a.rexhausen[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Rojas-Cisternas | Spanisch, LER | g.rojas-cisternas[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Schaks | Englisch, Psychologie | e.schaks[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Skupin | Englisch, Psychologie, Französisch | u.skupin[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Stellfeld | Spanisch, Englisch | f.stellfeld[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Stern-Zippel | Deutsch, Geschichte | f.stern-zippel[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Studier | Mathematik, Physik, Französisch, Sport | t.studier[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Thurn | Latein, Spanisch | a.thurn[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Volpert | Englisch, Geschichte, Politische Bildung | s.volpert[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Weitz | Deutsch, Französisch | ed.wotlet-muisanmyg@ztiew.a |
Frau Wiesemann | Geografie, Biologie | a.wiesemann[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Wilke | Musik, Geschichte | t.wilke[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Wilkening | WAT, Technik, Informatik, Geschichte | g.wilkening[at]gymnasium-teltow.de |
Frau Williams | Deutsch, LER, Russisch | m.williams[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Winter | Latein, Mathematik | s.winter[at]gymnasium-teltow.de |
Herr Wolff | Sport, Geografie | ed.wotlet-muisanmyg@fflow.a |
Frau Woinar | Sport, WAT, Technik | f.woinar[at]gymnasium-teltow.de |
Elternkonferenz
Was macht die Elternkonferenz?
Die Elternkonferenz vertritt alle Eltern der Schule. Sie spricht über Themen, die den Schulalltag betreffen – zum Beispiel Unterricht, Schulveranstaltungen oder das Miteinander an der Schule. Die Elternkonferenz kann Ideen und Vorschläge an die Schulleitung oder die Schulkonferenz weitergeben und so aktiv das Schulleben mitgestalten.
Wer ist dabei?
In der Elternkonferenz sitzen die gewählten Elternvertreterinnen und -vertreter aller Klassen. Sie wählen eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden, die oder der die Sitzungen leitet und die Eltern nach außen vertritt. Die Elternkonferenz entsendet fünf Vertreterinnen und Vertreter in die Schulkonferenz sowie jeweils zwei beratende Vertreterinnen und Vertreter in die Konferenz der Lehrkräfte sowie die Konferenz der Schülerinnen und Schüler.
Schülerinnen- und Schülerkonferenz
Was macht die Schülerinnen- und Schülerkonferenz?
Die Schülerinnen- und Schülerkonferenz ist die Vertretung aller Schülerinnen und Schüler der Schule. Sie bespricht Themen, die für die Schülerschaft wichtig sind – zum Beispiel Schulprojekte, Regeln des Zusammenlebens oder Vorschläge zur Gestaltung des Schulalltags. Außerdem kann sie eigene Ideen einbringen und Anträge an die Schulkonferenz oder die Schulleitung stellen.
Wer ist dabei?
Mitglieder der Schülerinnen- und Schülerkonferenz sind die gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher. Sie wählen eine Schülersprecherin oder einen Schülersprecher. Die Konferenz der Schülerinnen und Schüler entsendet fünf Vertreterinnen und Vertreter in die Schulkonferenz sowie jeweils zwei beratende Vertreterinnen und Vertreter in die Konferenz der Lehrkräfte sowie die Konferenz der Eltern.
Schulkonferenz
Was macht die Schulkonferenz?
Die Schulkonferenz ist das wichtigste gemeinsame Gremium der Schule. Hier beraten und entscheiden Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte über grundlegende Fragen des Schullebens – zum Beispiel über das Schulprogramm, die Hausordnung oder größere Schulveranstaltungen. So werden wichtige Entscheidungen gemeinsam getroffen.
Wer ist dabei?
In der Schulkonferenz sind gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Lehrkräfte, der Eltern und der Schülerinnen und Schüler. Die Schulleiterin oder der Schulleiter führt den Vorsitz. Ebenfalls dabei ist eine Vertreterin bzw. ein Vertreter des Schulträgers.
Förderverein
Wir für unsere Kinder. Wir freuen uns über Ihr Engagement!
Wer sind wir?
Wir sind Eltern, Lehrer und Schüler, die in einem gemeinnützigen Verein Engagement für unsere Kinder und unsere Schule zeigen. Der Verein wird durch den Vorstand vertreten. Als Ansprechpartner stehen Ihnen die Vorstandsmitglieder zur Verfügung.
Was wollen wir?
Unser Förderverein tritt in Aktion, wo der staatlichen Finanzierung Grenzen gesetzt sind. Wir unterstützen z.B.
- Aufbau und Gestaltung des Schulgebäudes und seiner Einrichtungen
- Anerkennung besonderer schulischer, künstlerischer, sportlicher oder gesellschaftlicher Leistungen
- Arbeitsgemeinschaften
- Projektwochen
- Schul- und Sportfeste
Wir rechnen mit Ihnen!
Arbeiten Sie mit! Ob als aktives oder passives Mitglied, Sie sind uns immer herzlich willkommen! Die Beitrittserklärung und die Einzugsermächtigung können Sie hier downloaden.
Förderbeispiele
- Bechstein-Klavier für die Aula
- Sitzbänke für den Außenbereich
- Neugestaltung der Schulhomepage
- Neuanlage des Teiches
- Schaukasten und Linoliumpresse für dem Kunstunterricht
- Tischtennisplatten für den Schulhof
- Schultrikots für Sportwettbewerbe
- Bilderleisten, Bilderrahmen für die Galerie
Der Vorstand
Vorsitzende: Frau Dietlind Paetzold-Caspari
Stellvertreterin: Frau Nicole Beller
Schatzmeisterin: Frau Kira Thiele
Zukünftige Projekte
… das ist Ihre Entscheidung als Mitglied des Fördervereins!
Kontakt
Verein der Freunde und Förderer des
Gymnasiums Teltow e.V.
Liselotte-Hermann-Str. 4
14513 Teltow
Telefon: +49 3328 41172
ed.wotlet-muisanmyg@nierevredreof
Wie finanzieren wir uns?
Der Jahresbeitrag für Erwachsene beträgt pro Kalenderjahr 15,00 €. Es handelt sich um einen Mindestbeitrag. Freiwillige Beiträge oder Spenden sind jederzeit möglich und natürlich herzlich willkommen.
Vereinsbeiträge, sofern uns keine Lastschrifteinzugsermächtigung erteilt wurde, und Spenden überweisen Sie bitte auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: | Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Teltow e.V |
IBAN: | DE72 1605 0000 3522 0001 95 |
Institut: | Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam |
Schulsozialarbeit
Sozialpädagogin
Chantal May | Die Sozialarbeit am Immanuel-Kant-Gymnasium wendet sich vorrangig an Jugendliche selbst, mit dem Ziel, Hilfe bei Problemen anzubieten, Sprachrohr und Vermittler zu sein und ihnen verstärkt Möglichkeiten des sozialen Lernens an der Schule zu eröffnen. |
Sozialarbeit kann Ausgrenzung verhindern, Eingliederung ermöglichen, vorhandene persönliche Ressourcen stärken bzw. Hilfe zur Selbsthilfe aktivieren, die zur individuellen Lebensbewältigung notwendig ist. Sozialarbeit an Schulen trägt dazu bei, soziale Entwicklung zu fördern, aber auch Benachteiligungen zu vermeiden bzw. abzubauen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule ist dabei ein notwendiger und wichtiger Bestandteil.
Sozialarbeit an Schulen unterscheidet sich erkennbar und erlebbar vom Unterrichtsalltag. Sie ergänzt und unterstützt die Arbeit der Lehrer und Lehrerinnen.
Sprechzeiten & Kontakt
Mo, Di, Mi, Fr: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Do: 12:30 Uhr – 15:30 Uhr
Raum: 0.12 (schräg gegenüber vom Lehrerzimmer)
Telefon: 03328/ 41 17 2
Mobil: 0176/144 89 033 (Signal, SMS, Anruf)
Email: c.may[at]paragraph-13.de (Hinweis: Bitte ersetzen Sie die Zeichenfolge …[at]… durch das entsprechend Zeichen.)
Schulsozialarbeit
Ist ein Angebot für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen
Ich höre zu, berate und unterstütze. Die Gespräche sind vertraulich (Schweigepflicht) und freiwillig.
Seit dem 15. Oktober 2021 bin ich als Schulsozialarbeiterin am Immanuel-Kant-Gymnasium in Teltow tätig. Mit meiner Arbeit möchte ich erreichen, dass die Schüler:innen in mir eine vertrauensvolle Ansprechpartnerin finden _(sehen)_, die ihnen sowohl bei schulischen als auch außerschulischen Schwierigkeiten helfend und unterstützend zur Seite steht; gerne bin ich Sprachrohr und Vermittlerin. Zu meinen Zielen gehören unter anderem die Stärkung sozialer Kompetenzen oder auch die Unterstützung im Schulalltag. Mir liegen künstlerisch-kreative Themen; vor allem Tanz und Gesang interessieren mich. Diese möchte ich auch gerne als Angebote in meine Arbeit einfließen lassen.
„Du hast alles in dir. Die Kraft, die du brauchst, das Vertrauen, das dich stärkt und die Liebe, die dich heilen wird.
Verliere nie den Glauben an dich“.

Essstörungen? Holt euch Hilfe!
Dick u. Dünn e.V.
Beratungszentrum bei Ess-Störungen
Innsbrucker Str. 37
10825 Berlin-Schöneberg
Telefon: 030/854 49 94
Telefax: 030/854 84 42
ed.nilreb-nneud-dnu-kcid@ofni
www.dick-und-duenn-berlin.de
Sprechstunde zu Essstörungen der Charite
Kontakt: Dipl.-Psych. Katharina Abs, Psychologin, Essstörungssprechstunde, SPZ
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Postadresse:
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Mittelallee 8
Tel 450 566 320
http://kjp.charite.de/patienten/essstoerungen
Hungrig Online
das Kommunikationsangebot des gemeinnützigen Vereins Hungrig-Online e.V. zum Thema Essstörungen für Betroffene, Angehörige und Helfer sowie andere Fachleute, z.B. Lehrer behandelt werden: Binge-Eating Disorder, Adipositas, Bulimie, Magersucht
Forum
Chat
Virtuelle Selbsthilfegruppen
Fachbegriffe
häufige Fragen
Literatur
Linkverzeichnis
Adressen
www.hungrig-online.de
Adressen von:
• Kliniken
• Beratungsstellen
• Selbsthilfegruppen
• Wohngruppen
in Berlin und Brandenburg:
www.hungrig-online.de/cms/index.php/adressverzeichnis?catid=52
Die Telefonberatung der BZgA
Das anonyme Beratungstelefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für Fragen rund um Essstörungen und Adipositas (starkes Übergewicht), insbesondere auch in akuten Fällen.
Es gibt eine Erstberatung sowie Adressen, an die Sie sich wenden können.
Beratungstelefon der BZgA: 02 21 – 89 20 31
Mo–Do 10.00–22.00 Uhr
Fo–So 10.00–18.00 Uhr
www.bzga-essstoerungen.de/index.php?id=373
Wohngemeinschaft Bitter & Süß
Reichensteiner Weg 18
14195 Berlin
Fon 8 31 42 39
Fax 83 22 69 97
ed.ve-whn@sseusdnurettib
www.bitter-und-suess.de
Hilfsangebote Bundesweit
Beratungs- und Informationsserver zu Essstörungen
(Magersucht [Anorexia nervosa]; Ess-Brechsucht [Bulimia nervosa]; Adipositas [Fettleibigkeit]; Ess-Sucht [Binge Eating Disorder])
Kontaktverzeichnisse von Hilfsangeboten bundesweit
Selbsthilfegruppen
Beratungsstellen
ambulante Psychotherapeuten
Kliniken
Online-Beratung von Betroffenen und Angehörigen durch Psychologen
Diskussionsforen für Betroffene und Angehörige
http://ab-server.uni-leipzig.de/beratst_p.htm
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
KInformationen für Betroffene, Angehörige, Fachleute und allgemein Interessierte z.B. Magersucht, Ess-Brech-Sucht, Binge-Eating-Disorder, Latente Esssucht Männer und Essstörung, Adoniskomplex, Fütterstörungen, Prävention Telefonberatung, umfangreiche Infos, Selbsttest (Bodycheck), Linkliste ein Verzeichnis mit
• Beratungsstellen
• Selbsthilfe und
• Therapie bei Essstörungen
www.bzga-essstoerungen.de/index.php?id=144&no_cache=1
www.bzga-essstoerungen.de
Psychotherapie bei Esstörungen
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Rheinstr. 10c
14513 Teltow
0162 – 7110887
www.kjp-welte.de
Mareika Lehmann
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Celsiusstr. 62
12207 Berlin (Lichterfelde)
0176 – 45293281
Tobias Bialuschewski
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Zehlendorfer Damm 108
14532 Kleinmachnow
033203 – 732721
www.psychotherapie-bialuschewski.de
Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin
Zehlendorfer Damm 108
14532 Kleinmachnow
0179 – 3276950
www.psychotherapiepraxis-henschel.de
Dipl.-Psych. Katja Ehinger
Privatpraxis für Psychotherapie
Aarberger Straße 18
12205 Berlin (Steglitz-Zehlendorf)
0159 – 01790305
www.psychotherapie-ehinger.de